Seeds Posted November 17, 2012 Share Posted November 17, 2012 Mall ne frage, was findet ihr besser? 1 page checkout oder standard? Wie sind ihre erfahrungen? http://www.seeds-gallery.com Link to comment Share on other sites More sharing options...
guest* Posted November 18, 2012 Share Posted November 18, 2012 Aus Gründen der besseren Übersicht und um Warenkorbabbrüche zu vermeiden, verwende ich die 1-Schritt-Bestellung. Wenn der Kunde ständig auf eine neue Seite geleitet wird, dann brechen die meisten vermutlich genervt ab. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Luca01 Posted November 21, 2012 Share Posted November 21, 2012 (edited) Hallo, 1 page checkout oder standard? Wir verwenden das Standard-Verfahren. Unsere Seitenanalyse "Piwik" sagt, dass die Abbrüche selten sind und wenn, dann kommen sie auf Informationsseiten wo der Gund nachvollziebar ein anderer ist. Viele Grüße PS: Ich glaube aber, dass diese Entscheidung, welches check out Verfahren man anwendet, von der Kundenstruktur abhängt. Edited November 21, 2012 by Luca01 (see edit history) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Juppijo Posted November 21, 2012 Share Posted November 21, 2012 Eine Seite ohne Impressum.Sehr mutig! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Luca01 Posted November 22, 2012 Share Posted November 22, 2012 Bei wem? Link to comment Share on other sites More sharing options...
guest* Posted November 22, 2012 Share Posted November 22, 2012 Die von Seeds... Vermutlich falsch verlinkt. Terms and Conditions, sowie legal vertauscht ? Terms and Conditions leitet auf eine Fehlerseite. Auch ist der ganze Shop nicht rechtskonform, da keiner der Fixe eingebaut ist. Ich würde in so einem Shop auch niemals einkaufen, unbahängig, ob 1-page-checkout oder 5-Schritte. Er erfüllt nicht die Mindeststandards des e-commerce, abgesehen davon, dass er mehr als abmahngefährdet ist. http://www.prestasho...98-fixe-fur-de/ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Luca01 Posted November 22, 2012 Share Posted November 22, 2012 Ich glaube nicht, das die Seite deutschen Rechtsnormen unterliegt. Da müßte man mal den Sitz des Domaininhabers prüfen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
guest* Posted November 22, 2012 Share Posted November 22, 2012 Habe ich. Sitz Germany Sachsen-Anhalt. Auch wenn der Betreiber nicht in Deutschland sitzt, wenn er nach Deutschland verkauft und innerhalb der EU seinen Firmensitz hat, so ist er genauso verpflichtet nach Deutschem Recht seinen Shop zu gestalten. Für Kunden in Deutschland gilt in erster Linie das BGB und weniger die e-commerce Gesetze. Allerdings ist im BGB ja fast auch schon alles irgendwie verankert, so dass man als Shopbetreiber immer überbleibt, wenn es zum Rechtsstreit kommt. Es gelten nämlich für DE die Gesetze des Wohnsitzes des Konsumenten (somit Deutsches Recht) und nicht wo der Shopbetreiber seinen Firmensitz hat. Sitzt er natürlich in der Schweiz oder in Tuvalu, oder USA, dann möchte ich sehen, dass man da eine Klage durchbringt. In der EU ist es nicht so leicht und man verliert als Shopbetreiber sicher... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lockesoft Posted November 22, 2012 Share Posted November 22, 2012 Hallo zusammen, ich habe bei mir auch immer die mehrseitige Bestellung genutzt und kann auch nicht über Abbrüche klagen. Was den oben verlinkten Shop angeht... Wirklich mutig, ohne auch nur das kleinste bischen des geforderten anzutreten..... Und mich persönlich würde es stören, dass ich als Kunde da aufgeführt werden würde. Ich weiss, dass soll ja nur zeigen, dass der Shop gut besucht ist und läuft. Stellt für mich aber keinerlei Kaufentscheidungshilfe dar. Das es Bestellungen gibt sagt ja nicht im entferntesten etwas darüber aus, ob die Ware und der Service in Ordnung ist, oder wie ich im Falle von Problemen weiterkomme. Ich für meinen Teil mag jedenfalls nicht gelistet werden. Was und wo ich kaufe geht keinen was an. In diesem Sinne LG Klaus / Lockesoft Link to comment Share on other sites More sharing options...
guest* Posted November 22, 2012 Share Posted November 22, 2012 Hm. Wer kein JS erlaubt liegt klar im Vorteil, oder im Nachteil... Hälfte des Shops sieht man garnicht bei ausgeschaltetem JS... Wäre ich der Betreiber, würde ich weniger in Schnick Schnack investieren, aber mehr für meine Kunden was tun. Vor allem was die Rechtssicherheit betrifft... Als Käufer würde ich niemals bei seeds einkaufen, auch wenn er der einzige Onlineshop in dieser Art wäre. Dann lieber doch auf Märkte, Baumärkte die Ware beziehen, oder direkt vom Bauern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
distrax Posted November 28, 2012 Share Posted November 28, 2012 Widerruf ist zu richten an eine Adresse in SüdAfrika.... Also rechtlich KANN es soweit Ok sein. Nur wer da bestellt ist selber Schuld. Wird ja sogar namentlich in einem Block links erwähnt... Sehr bedenklicher Shop, kein gutes Beispiel für Online-Handel :-/ Link to comment Share on other sites More sharing options...
florianj Posted December 30, 2012 Share Posted December 30, 2012 ich denke, wenn man das vertrauen des kunden in den shop sowie die interesse am produkt geschaffen hat, spielt es nicht wirklich eine große rolle, ob one-page-checkout oder step-prozess, oder? wenn ihr selber online bestellt, spielt es für euch eine rolle? Link to comment Share on other sites More sharing options...
guest* Posted December 30, 2012 Share Posted December 30, 2012 Doch für mich schon. Wenn ich da tausend Schritte ausfüllen muss, bzw. lesen muss, was kommt jetzt noch, was muss ich denn hier schon wieder eingeben, dann ärgert mich das schon. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now