Ich verkaufe u.a. Wert-Gutscheine in verschiedenen Stückelungen. Kauft ein Kunde einen solchen, lege ich manuell eine Warenkorb-Regel über den entsprechenden Betrag an und lasse dem Kunden den Code zukommen. Bei meinem geringen Volumen an Gutscheinen ist der Aufwand vertretbar.
Aber: sind Warenkorb-Regeln zu diesem Zweck überhaupt geeignet? Es ist natürlich eine teilweise Einlösung möglich. Kauft der Kunde aber mit seinem 100€ Gutschein für 80€ ein, sinkt in ps_cart_rule einfach nur quantity von 1 auf 0. Es wird kein Restbetrag nachgehalten und bei einem weiteren Einlöse-Versuch bekäme der Kunde, dass der Gutschein nicht anwendbar ist.
Im aktuellen Status müsste ich Einlösungen im Auge behalten und dann beim jeweiligen Code den Rest-Betrag einpflegen und quantity wieder auf 1 setzen.
Ist das im Sinne des Erfinders? Sind Warenkorb-Regeln hie der falsche Mechanismus?
Ich habe anfangs Module für Gutscheine getestet, die auch mit Warenkorb-Regeln gearbeitet haben. Ich habe damals nicht drauf geachtet, ob das Modul noch separate Tabellen und Mechanismen für das Restbetrag-Thema hatte.
EDIT:
Okay, war bloß blind... Bei Einlösung wird ein identischer Gutschein (Code, Beschreibung, Gültigkeit...) angelegt mit quantity 1 und dem passenden Restbetrag. Ich lasse den Beitrag mal stehen, falls irgendwann jemand darüber stolpert 😄